Datenschutz
Datenschutzerklärung
1. Allgemeines
Die vorliegende Datenschutzerklärung beschreibt, wie personenbezogene Daten durch den Betreiber der Website verarbeitet werden, und ob und an wen diese Daten weitergegeben werden.
Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung werden die Rechte der Betroffenen ebenso beschrieben, wie die Maßnahmen des Betreibers um die Privatsphäre der Kunden und Nutzer zu schützen.
Personenbezogenen Daten sind nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Vor- und Nachname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, aber auch die IP-Adresse. Dazu gehören Daten, die durch den Nutzer selbst wissentlich übermittelt werden, etwa im Rahmen von Kontaktanfragen, aber auch Systemdaten, wie Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL und die Uhrzeit der Serveranfrage, die durch den Provider der Website automatisch erhoben und gespeichert werden, wenn der Browser des Nutzers diese übermittelt.
Dabei liegt eine Verarbeitung im Rahmen der DSGVO immer dann vor, wenn mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren Vorgänge wie das Erheben, Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung, die Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung erfolgen.
Die Verantwortliche Stelle ist der Inhaber des Unternehmens, welches diese Website betreibt. Für diese Website ist dies:
Tierärztliches Zentrum für Pferde in Kirchheim Altano GmbH
Dr. Urlich Walliser
Nürtinger Str. 200
73230 Kirchheim/Teck
Telefon: +49 (0)7021 51802
E-Mail: kontakt@tzp-kirchheim.de
Mit den Belangen des Datenschutzes und somit des Schutzes der Privatsphäre des Nutzers der Website wurde ein externer Datenschutzbeauftragter betraut. Dies ist:
Dipl.-jur. Sebastian Wulf
wulf-services
Melsterhag 20
59457 Werl
info@wulf-service.de
2. Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sind zum einen die Einwilligung des Nutzers in die Verarbeitung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO), die Notwendigkeit zur Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO) und die Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO).
3. Rechte des Nutzers
Die Rechte des Nutzers richten sich nach dem Kapitel 3 der DSGVO. Dies sind insbesondere:
– das Recht, Auskunft über die Herkunft, Empfänger und Zweck der gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten,
– das Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung der Daten zu verlangen,
– das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen,
– das Recht, die Einschränkung der personenbezogenen Daten zu verlangen, sowie
– das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung zu widerrufen.
4. Aufsichtsbehörde
Die zuständige Aufsichtbehörde ist der Landesdatenschutzbeauftragte / die Landesdatenschutzbeauftragte des Landes, in dem der Betreiber dieser Website seinen Unternehmenssitz hat. Für den Betreiber dieser Website ist dies:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstraße 10a
70173 Stuttgart
Telefon: 07 11/61 55 41-0
Telefax: 07 11/61 55 41-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
5. Dauer der Speicherung
Die Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten richtet sich nach dem Zweck der Speicherung der Daten:
– Daten, die technisch für den Betrieb der Website notwendig sind, werden gelöscht, sobald die genannten personenbezogenen Daten zur Anzeige der Webseite nicht mehr erforderlich sind. Der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und der Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich bezüglich dieses Aspektes seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
– Daten, die zum Zwecke der Vertragserfüllung übermittelt wurden, werden gelöscht, sobald die für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Es können jedoch darüber hinaus gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, beispielsweise handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO). Sofern solche Pflichten zur Aufbewahrung bestehen, werden die Daten mit Ende dieser Aufbewahrungspflichten gelöscht.
– Daten, die im Rahmen eines Bestellvorgangs übermittelt werden, werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks der Verarbeitung nicht mehr benötigt werden. Es können darüber hinaus auch bei diesen Daten gesetzliche Aufbe-wahrungspflichten bestehen, beispielsweise handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO). Sofern solche Pflichten zur Aufbewahrung bestehen, werden die Daten mit Ende dieser Aufbewahrungspflichten gelöscht.
6. Kontaktformular
Auf der Website wird ein Kontaktformular angeboten, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Die dort eingegebenen Daten werden an den Betreiber übermittelt und gespeichert. Diese werden ausschließlich für die Kontaktaufnahme genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage der Einwilligung des Nutzers. Eingegebene Daten werden nach der Zweckerreichung gelöscht.
Alternativ zum Kontaktformular können die auf der Website wiedergegebene Mailadresse oder sonstige Kontaktmöglichkeiten genutzt werden.
7. Cookies
Im Rahmen der Nutzung der Website werden Cookies, kleine Dateien, genutzt, die durch den Browser des Nutzers auf dessen Endgerät abgesichert werden. Einige Funktionen der Website können ohne den Einsatz technisch notwendiger Cookies nicht angeboten werden. Andere Cookies ermöglichen verschiedene Analysen. So können einige Cookies den verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch der Webseite wiedererkennen und verschiedene Informationen an den Seitenbetreiber übermitteln. Cookies werden verwendet um die Benutzung der Website zu erleichtern und zu verbessern. So können durch Cookies unter anderem das Internetangebot nutzerfreundlicher und effektiver gestaltet werden, indem die Nutzung der Website nachvollzogen werden kann und die bevorzugten Einstellungen (bspw. Länder- und Spracheneinstellungen) festgestellt werden. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über den Browser. Cookies richten auf dem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten. Auf der Website werden verschiede Arten von Cookies verwendet, deren Art und Funktion im Folgenden erläutert wird:
a. Temporäre Cookies
Auf der Webseite werden sog. temporäre Cookies bzw. Session-Cookies verwendet, die automatisch gelöscht werden, sobald der Browser geschlossen wird. Durch diese Art Cookies ist es möglich, die sog. Session-ID zu erfassen. Dadurch lassen sich verschiedene Anfragen des Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen und es ist möglich, das Endgerät des Nutzers bei späteren Webseitenbesuchen wiederzuerkennen.
b. Permanente Cookies
Es werden weiter sog. permanente Cookies eingesetzt. Permanente Cookies sind Cookies, die über einen längeren Zeitraum in dem Browser des Nutzers gespeichert werden und Informationen übermitteln können. Die jeweilige Speicherdauer unterscheidet sich je nach Cookie. Permanente Cookies können eigenständig über die Browsereinstellungen gelöscht werden.
c. Drittanbieter Cookies
Weiter werden analytische Cookies zur Beobachtung des anonymisierten Nutzerverhaltens auf der Website genutzt.
Zudem werden Werbungs-Cookies verwendet, mit denen das Nutzerverhalten für Werbe- und gezielte Marketingzwecke verfolgt werden kann.
Social-Media-Cookies ermöglichen es, eine Verbindung zu sozialen Netzwerken des Nutzers aufzubauen und Inhalte der Website innerhalb der Netzwerke des Nutzers zu teilen.
8. Tracking- und Analysetools
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf dem Rechner des Nutzers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
a. IP Anonymisierung
Auf dieser Website ist die Funktion der IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird die IP-Adresse des Nutzers von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics durch den Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
b. Browser Plugin
Der Nutzer kann die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung seiner Browser-Software verhindern; es wird jedoch darauf hingewiesen, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Der Nutzer kann darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf seine Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. der IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem er das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädt und installiert: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
c. Widerspruch gegen Datenerfassung
Der Nutzer kann die Erfassung der Daten durch Google Analytics verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung der Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics sind in der Datenschutzerklärung von Google zu finden: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
d. Plugins und Tools
Die Website nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, die IP Adresse des Nutzers zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten sind in der Datenschutzerklärung von Google wiedergegeben: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
9. Datenübermittlung an Dritte
Die Website-Betreiber geben personenbezogenen Daten der Nutzer nur an Dritte weiter, wenn:
a) Eine ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO vorliegt.
b) Dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit den Nutzern oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
c) Nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO für die Weitergabe eine rechtliche Verpflichtung zur Übermittlung an staatliche Behörden, wie Steuerbehörden, Sozialversicherungsträgern, Krankenkassen, Aufsichtsbehörden und Strafverfolgungsbehörden besteht.
d) Die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO zur Wahrung berechtigter Unter- nehmensinteressen, sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass der Nut- zer ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe der Daten
e) Wenn nach Art. 28 DS-GVO bei der Verarbeitung auf externe Dienstleister (sog. Auftragsverarbeiter) zurückgegriffen wird, welche zum sorgfältigen Umgang mit den Daten verpflichtet wurden.
Es werden Dienstleister in den folgenden Bereichen eingesetzt:
IT
Logistik
Telekommunikation
Vertrieb
Marketing
Bei der Übermittlung an externe Stellen in Drittländern, d. h. außerhalb der EU bzw. des EWR, wird sichergestellt, dass diese Stellen die personenbezogenen Daten der Nutzer mit der gleichen Sorgfalt behandeln wie innerhalb der EU bzw. des EWR.
Personenbezogene Daten werden nur in Drittländer übermittelt, bei denen die EU-Kommission ein angemessenes Schutzniveau bestätigt hat oder wenn der sorgfältige Umgang mit den personenbezogenen Daten durch vertragliche Vereinbarungen oder andere geeignete Garantien sichergestellt ist.
a. Datenübermittlung an die Creditreform
Bei Vertragsabschlüssen und in bestimmten Fällen, in denen ein berechtigtes Interesse vorliegt auch bei Bestandskunden wird die Bonität geprüft. Dazu besteht eine Zusammenarbeit mit der Creditreform Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss, von der die dazu benötigten Daten erhalten werden. Im Auftrage von Creditreform Boniversum werden bereits vorab dazu folgende Informationen gem. Art. 14 EU-DSGVO mitgeteilt:
Die Creditreform Boniversum GmbH ist eine Konsumentenauskunftei. Sie betreibt eine Datenbank, in der Bonitätsinformationen über Privatpersonen gespeichert werden. Auf dieser Basis erteilt Creditreform Boniversum Bonitätsauskünfte an ihre Kunden. Zu den Kunden gehören beispielsweise Kreditinstitute, Leasinggesellschaften, Versicherungen, Telekommunikationsunternehmen, Unternehmen des Forderungsmanagements, Versand-, Groß- und Einzelhandelsfirmen sowie andere Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen liefern bzw. erbringen. Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen wird ein Teil der in der Auskunftsdatenbank vorhandenen Daten auch für die Belieferung anderer Firmendatenbanken, u. a. zur Verwendung für Adress-Handelszwecke genutzt. In der Datenbank der Creditreform Boniversum werden insbesondere Angaben gespeichert über den Namen, die Anschrift, das Geburtsdatum, ggf. die E-Mailadresse, das Zahlungsverhalten und die Beteiligungsverhältnisse von Personen. Zweck der Verarbeitung der gespeicherten Daten ist die Erteilung von Auskünften über die Kreditwürdigkeit der angefragten Person. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO. Auskünfte über diese Daten dürfen danach nur erteilt werden, wenn ein Kunde ein berechtigtes Interesse an der Kenntnis dieser Informationen glaubhaft darlegt. Sofern Daten in Staaten außerhalb der EU übermittelt werden, erfolgt dies auf Basis der sog. „Standardvertragsklauseln“, die unter folgendem Link abrufbar sind:
http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32001D0497&from=DE
Die Daten werden solange gespeichert, wie ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung notwendig ist. Notwendig ist die Kenntnis in der Regel für eine Speicherdauer von zunächst drei Jahren. Nach Ablauf wird geprüft, ob eine Speicherung weiterhin notwendig ist, andernfalls werden die Daten taggenau gelöscht. Im Falle der Erledigung eines Sachverhalts werden die Daten drei Jahre nach Erledigung taggenau gelöscht. Eintragungen im Schuldnerverzeichnis werden gemäß § 882e ZPO nach Ablauf von drei Jahren seit dem Tag der Eintragungsanordnung taggenau gelöscht.
Berechtigte Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO können sein: Kreditentscheidung, Geschäftsanbahnung, Beteiligungsverhältnisse, Forderung, Bonitätsprüfung, Versicherungsvertrag, Vollstreckungsauskunft.
Der Nutzer hat gegenüber der Creditreform Boniversum GmbH ein Recht auf Auskunft über die dort zu seiner Person gespeicherten Daten. Soweit die über gespeicherten Daten falsch sein sollten, hat der Nutzer einen Anspruch auf Berichtigung oder Löschung. Kann nicht sofort festgestellt werden, ob die Daten falsch oder richtig sind, hat er bis zur Klärung einen Anspruch auf Sperrung der jeweiligen Daten. Sind die Daten unvollständig, so kann der Nutzer deren Vervollständigung verlangen.
Sofern eine Einwilligung zur Verarbeitung der bei Creditreform Boniversum gespeicherten Daten gegeben wurde, besteht das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Einwilligung bis zu einem etwaigen Widerruf erfolgten Verarbeitung der Daten nicht berührt.
Bei Einwänden, Wünschen oder Beschwerden zum Datenschutz, besteht jederzeit der Weg zum Datenschutzbeauftragten der Creditreform Boniversum. Dieser versichert, schnell und vertrauensvoll in allen Fragen des Datenschutzes weiterzuhelfen. Das Beschwerderecht bei dem zuständigen Landesbeauftragten für Datenschutz bleibt unberührt.
Die Daten, die Creditreform Boniversum gespeichert hat, stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, von Inkassounternehmen und von deren Kunden. Um die Bonität zu beschreiben bildet Creditreform Boniversum zu den Daten einen Scorewert. In den Scorewert fließen Daten zu Alter und Geschlecht, Adressdaten und teilweise Zahlungserfahrungsdaten ein. Diese Daten fließen mit unterschiedlicher Gewichtung in die Scorewertberechnung ein. Die Creditreform Boniversum Kunden nutzen die Scorewerte als Hilfsmittel bei der Durchführung eigener Kreditentscheidungen.
Widerspruchsrecht:
Die Verarbeitung der gespeicherten Daten erfolgt aus zwingenden schutzwürdigen Gründen des Gläubiger- und Kreditschutzes, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Nutzers regelmäßig überwiegen oder dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Nur bei Gründen, die sich aus einer vorliegenden besonderen Situation ergeben und nachgewiesen werden müssen, kann der Nutzers bei der Verarbeitung seiner Daten widersprechen. Liegen solche besonderen Gründe nachweislich vor, werden die Daten nicht mehr verarbeitet.
Verantwortlich im Sinne des Art. 4 Nr. 7 EU-DSGVO ist die Creditreform Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss. Ansprechpartner ist der Consumer Service, Tel.: 02131 36845560, Fax: 02131 36845570, E-Mail: selbstauskunft@boniversum.de.
Der Datenschutzbeauftragte ist unter folgenden Kontaktdaten erreichbar: Creditreform Boniversum GmbH, Datenschutzbeauftragter, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss, E-Mail: datenschutz@boniversum.de.
Facebook:
Wir greifen für unseren Facebook-Auftritt auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren, Teilen, Bewerten). Meta verarbeitet personenbezogene Daten zu Ihrem Account, Ihrer IP-Adresse wie auch zu Ihren eingesetzten Endgeräten; Cookies werden für die Datenerfassung eingesetzt. Hier handelt es sich um kleine Dateien, die auf Ihren Endgeräten abgelegt werden. Welche Informationen Meta erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Meta in allgemeiner Form in seinen Datenschutzrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Meta, den Widerspruchsmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.
Die Informationen können von Meta verwendet werden, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen wie etwa Geschlechter- und Altersverteilung über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus kann Meta Ihnen entsprechend Ihren Präferenzen weitergehende Informationen oder Werbeanzeigen anzeigen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Hilfebereich bei Meta.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Meta Platforms Ireland Ltd verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.
Besuchen Sie einen unserer Auftritte in den sozialen Medien (z.B. Facebook) lösen Sie bei einem solchen Besuch eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus. In diesem Fall sind wir gemeinsam mit dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks für die Datenverarbeitungsvorgänge im Sinne des Art. 26 DSGVO verantwortlich, sofern wir tatsächlich eine gemeinsame Entscheidung mit dem Betreiber des Sozialen Netzwerks über die Datenverarbeitung treffen und wir auch einen Einfluss auf die Datenverarbeitung nehmen. Soweit möglich, haben wir mit den Betreibern der Sozialen Netzwerke Vereinbarungen zur Gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. Art. 26 DSGVO abgeschlossen, so insbesondere das Page Controller Addendums von Meta Ireland Ltd. Ihre Rechte (Auskunftsrecht gem. Art. 15 DSGVO, Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO, Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO, Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO und Recht auf Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO ) können Sie grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks (z.B. Facebook) geltend machen.
Wir bitte Sie zu beachten, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO mit den Betreibern sozialer Netzwerke keinen vollumfänglichen Einfluss auf die Datenverarbeitung der einzelnen sozialen Netzwerke haben. Die Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters hat maßgeblichen Einfluss auf unsere Möglichkeiten. Im Fall der Geltendmachtung von Betroffenenrechten könnten wir diese Anfragen nur an den Betreiber des sozialen Netzwerks weiterleiten.
In welcher Weise Meta die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Meta diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Meta nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Meta übermittelt. Nach Auskunft von Meta wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen” IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Meta speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (zum Beispiel im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Meta damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Meta in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Meta möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar. Alternativ können Sie für den Besuch unserer Facebook-Seite einen anderen Browser als üblich verwenden.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie im Meta Privacy Center
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.
Stand: 18.12.2024